Konzept und Infos

Was wir machen und welches Konzept liegt dahinter…

Die Kindertageseinrichtung „Spielhaus der kleinen Käfer“ wurde am 01.12.2016 eröffnet.

Adresse:

Wipperfürther Str.230a
51515 Kürten- Biesfeld

Jennifer Gabriel und Katrin Hantschick
02207 / 8483242

Wir leiten die Kindertagespflegestelle „Spielhaus der kleinen Käfer“, deren Konzept auf dem KiBiz basiert, eine altersgemischte Gruppe mit insgesamt 9 gleichzeitig anwesenden Kindern im Alter von 4 Monaten bis hinein ins Schulalter. Wir werden vom Jugendamt unterstützt und beraten.

Öffnungszeiten:

Montag – Donnerstag von 7.00- 15.00 Uhr
Freitags von 7.00- 14.00 Uhr

Schließzeiten:

bis zu 25 Tage im Jahr ( wird immer ein Jahr im Voraus bekannt gegeben.)
Abweichende Betreuungszeiten können gerne mit uns besprochen werden und wir schauen, was möglich ist.

Tagesablauf:

7.00-9.00 Uhr Bringphase/ Ankommen
9.00-10.00 Uhr Morgenkreis und gemeinsames Frühstücken
10.00-11.30 Uhr Aktionen/ Freispiel/ Freispiel draußen
11.30-11.45 Uhr Körperpflege ( Hände waschen, Wickeln…)
11.45-12.15 Uhr Mittagessen
12.15 Uhr Zähne putzen und Mittagsschlaf fertig machen
12.30- ca.14.30 Uhr Mittagsruhephase ( je nach Rhythmus)
14.30-15.00 Uhr Nachmittagssnack / Freies Spiel ob drinnen oder draußen / Abholzeit

Lage:

Das Spielhaus der kleinen Käfer liegt mitten im Zentrum und Herzen von Kürten-Biesfeld mit guten Busanbindungen durch die Linien 426 und 335.

Räumlichkeiten:

Die Nutz- und Spielfläche unseres Spielhauses beträgt 73m² + 30 m² Bewegungsraum. Wir verfügen über einen Garten
mit Rutsche und Sandkasten…etc. Die Räumlichkeiten bestehen aus einem großen Gruppenraum mit Kindergartenküche zum Backen und mehr. ?
Einem Nebenraum, der als Ruhe und Entspannungsraum genutzt werden kann. Sowie einem Waschraum, Wickelraum und Garderobenraum.

Kosten und Beiträge:

Die Kosten setzen sich wie im Kindergarten auch durch zwei Bausteine zusammen, dem Elternbeitrag und der Verpflegungspauschale. Die Tagespflegestelle wird vom Jugendamt des Rheinisch Bergischen Kreis gefördert und richtet sich entsprechend nach deren tariflichen Bestimmungen.
Wie hoch der Eigenbetrag der Eltern der öffentlich geförderten Kindertagespflege ist, hängt vom Einkommen der Eltern ab. Eine weitere Möglichkeit ist das Betreuungsgeld direkt an uns zu zahlen.

Grundsätze der pädagogischen Arbeit:

Der Leitfaden unserer Arbeit ist das vertrauensvolle Miteinander von den Tagespflegepersonen, den Kindern und den Eltern, da wir ohne dies unsere pädagogischen Ziele nicht erreichen können.
Unser Ziel ist es am einzelnen Kind größtmögliche Selbständigkeit, Selbstvertrauen, sein Sozialverhalten und seine Lernfreude zu fördern. Wir möchten, dass das Kind sich als Teil der Gemeinschaft erlebt. Es erfährt seine individuellen Möglichkeiten und Grenzen durch Gruppenregeln. Regeln sind notwendige Hilfsmittel bei der Bewältigung der individuellen Freiheit und geben dem Kind Sicherheit und Orientierung.
Es ist uns wichtig dass die Kinder lernen Konflikte gewaltfrei zu lösen, wenn nötig mit unserer Hilfe. Dazu brauchen die Kinder eine ruhige, freundliche und warme Atmosphäre, damit Nähe emotional erfahrbar wird und Vertrauen wachsen kann.

Schlusswort:

Man könnte den Eindruck haben,
dass ein Kind während es spielt nichts lernt,
tatsächlich jedoch lernt es etwas sehr Grundlegendes:
„Es lernt, wie man lernt!“
J.E.Ayres